Steuerung in der Trockenfütterung
Ertragreiche Wertschöpfung – ausgereifte Technik
Trockenfutter, Mehl oder Pellets werden in der Tierhaltung mit der Trockenfütterungstechnik vom Silo oder der Futterküche zum Tier bzw. Futterplatz transportiert. Es ist die ausgefeilte Steuerungstechnik und damit verbundene hohe Grad an Automatisierung, die diese Lösung mit einer Vielfalt an Variationen, individuellen Einstellmöglichkeiten und Kombinationen zu einem unentbehrlichen Teil des Managements machen. Denn den Nutzern stehen Funktionen und Analysen zur Verfügung, die eine ertragreiche Wertschöpfung schafft:
- Ad-Libitum-Fütterung (Ferkel, Mastschwein)
- Chargenfütterung
- Mehrsortenfütterung
- Phasenfütterung,
- Integration von Additivdosiersystemen
- Batchfeed
- Abruffütterung
Die Steuerungstechnik bildet alle Betriebsmodelle und Wünsche an Kombinationen ab. Ob direkt aus dem Silo gefüttert oder verschnitten - die einzelnen Futterbestandteile werden in einem Dosiersystem im ersten Schritt angemischt und danach grammgenau verteilt.
Vorteile
- energieeffizient
- dynamisch einstellbare Ersatzkomponenten je Futterkomponente
- dynamisch einstellbare Mixturen-Anzahl (bis zu 50 Komponenten)
- individuell einstellbare Voranmischzeiten je Lager
- automatisch berechnete Nachlaufkorrektur je Komponente
- Mischungsberechnung über TS, KG oder MJ
- Berechnungsgrundlage für Mixtur frei programmierbar (mit oder ohne Berücksichtigung von TS)
- automatische Aufteilung großer Anmischmengen auf mehrere Portionen
- Verwiegung von Komponententanks
- Anmischung auf Temperatur
- Verarbeitung von bis zu 8 Prozessen gleichzeitig – parallele Bearbeitung 8 verschiedener Abläufe
- Ansteuerung von Kleinstmengen und Taktintervalle für Feindosierungen
- Eindosieren über Zeit, bzw. Dosiergeschwindigkeit nicht verwogener Komponenten
- jeweils 10 Futterkurven für Mast und Sauen mit je 24 Stützwerten
- 10 Zunahmekurven mit je 24 Stützwerten zur automatischen Anpassung von Tiergewicht und der Futtermenge an das jeweilige Tiergewicht
- Fütterung von Breifutterautomaten, Volumendosierer, Trogverteiler etc., zu Auswahl von Quertrog-, Längsttrog- oder Einzeltrogfütterung
- Zufallsfütterung oder Futterreihenfolge am Strang frei wählbar
- zeitgleiche Fütterung über große oder mehrere Tröge in einem Abteil über mehrere Ventile – Verhinderung von Unruhe im Stall
- Futtermengenkorrekturen einstellbar, mit automatischer, linearer Anpassung zur Futtermengenkurve über mehrere Tage, (z.B. bei Einstallen und Gewöhnungszeit der Tiere)
- Abruffütterung
- Verbrauchsdatenmanagement einfach filterbar nach Ventil, Durchgang, Komponente etc.
- Futterauswertung über Tiere (nach Ventil, Gruppe, Durchgang etc.), Berechnung inklusive Kosten und Erlöse
- Futterberechnungen der Mixturen auf Ventile und Gruppen zur Fehlervermeidung
- verschiedene Vorgänge buchbar, wie z.B. Umbuchtungen, Verluste, Verkäufe, Einstallungen, Sonderbuchungen (z.B. Additive)
- optionales Lieferscheinprogramm zum automatischen Schreiben aller Lieferscheine bei mehreren Betrieben mit gleichen Futterkomponenten
Leistungsmerkmale:
- geeignet für lange Förderstrecken
- hohe Flexibilität in der Förderstrecke
- kontrollierbare Fördergeschwindigkeit
- Eignung für verschiedene Schüttgutmaterialien
- keine Hygieneverunreinigungen
- einfache Automatisierung
- wartungsarm
- explosionsgeschützte Eigenschaften
Referenzen
{os-gal-46}