• Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
Logo TEWE Fütterungstechnik
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe

Hohe Wurfzahlen, niedrige Kosten

gesunde Sauen und Ferkel

Gerade im Abferkelbereich muss die Sau bestmöglich versorgt, überwacht und unterstützt werden. Alle Parameter müssen stimmen: Versorgung mit ausreichender Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen, Wasser und Faserstoffen.

Die flüssige Sauenfütterung ist neben der pneumatischen Fütterung eine der bestmöglichen Fütterungsmethoden, um alle diese Anforderungskriterien für Sauen zu erfüllen. Ziel ist eine hohe Leistung im Abferkelbereich mit einem hohen Niveau in der Milchproduktion.

Leistungsstarke, robuste und langlebige Flüssigfütterungstechnik zeichnen TEWE seit Jahrzehnten aus. Der Fütterungsrechner mit CAN-Bus-Technologie bietet alle Programm- und Automatisierungsmöglichkeiten, die moderne Automatisierung heute zu bieten hat: Ein zentraler Fütterungsrechner dokumentiert und kontrolliert akribisch alle erforderlichen Daten über das Verhalten, das Gewicht und die Futterverwertung, um die Fütterungsprogramme immer weiter zu optimieren.

Vorteile

  • hohe Milchleistung
  • bessere Gesundheit der Sau und der Ferkel
  • weniger Medikamente und somit auch Kosten
  • hohe Wurfzahlen bei höheren Absetzgewichten
  • Reduzierung des Gewichtsverlustes nach dem Abferkeln
  • optimierte Futterverwertung – reduzierte Futterkosten

Im Ergebnis verzeichnen die Sauenhalter mit der Sauenflüssigfütterung eine Steigerung in der Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus leistet die Flüssigfütterung einen Beitrag zum Wohlbefinden der Tiere.

Wir verweisen auf Flüssigfütterung (Link) und optional auf die pneumatische Fütterung für Sauen (Link).

Referenzen

{os-gal-40}

TEWE Elektronic GmbH | Karl-Benz-Straße 17 | 48691 Vreden
info@tewe.com | Tel.: +49 2564 - 9 35 50

Mehr von uns

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.