• Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
Logo TEWE Fütterungstechnik
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe

Strohpelleteinstreu

Die durch zerkleinertes und gepresstes Stroh hergestellten Pellets sind ein innovatives Produkt, das die Vorteile der Langstroheinstreu mit weiteren vereint und die Nachteile ausgleicht. Zum einen Pellets durch Erhitzung keimabtötend, entstaubt, wasser- und geruchsbindend, zum anderen erleichtern sie die tägliche Reinigung, Lagerhaltung (stapelbare, wasserabweisende Säcke oder Einwegpalette) und Logistik.

Aufgrund ihrer hohen Saugkraft (über 400% des Eigengewichts, ca. 12 x mehr Saugkraft als Langstroh) nehmen sie problemlos Urin auf und verklumpen. So müssen dann lediglich die Klumpen entsorgt und die entnommene Menge an Strohpellets ergänzt werden. Auch die Lagerung der Strohpellets ist in platzsparenden und vereinfacht das Handling.

Nach der Verwendung im Stall geben die Pellets einen gut verwendbaren Dünger ab und eignen sich auch für Biogasanlagen oder die Kompostierung.

Richtig effizient wird der Einsatz von Tierwohlmaßnahmen durch Einsatz von automatischen Fütterungsanlagen, in die auch Raufutter oder Pelleteinstreu integriert sind. TEWE hat diese speziell mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Tierwohl entwickelt und ermöglichen eine automatisierte Fütterung. Das Futter wird in den Anlagen gelagert und dosiert automatisch entsprechend den voreingestellten Mengen und Zeitplänen. Dadurch wird eine gleichmäßige und kontrollierte Futterversorgung gewährleistet. Von der Annahme bis zu Fütterung und für unterschiedliches Raufutter – beispielsweise Stroh, Strohpellets oder Maissilage – punkten sie mit variabler sowie präziser Dosierung auf Raufutterstation oder Förderkette. Sie sind in individuellen Größen erhältlich.

Vorteile

  • Arbeitsersparnis
  • Die automatisierte Fütterung reduziert Arbeitsaufwand und Zeit
  • Präzise Futterdosierung
  • Genaue Dosierung hinsichtlich Menge und Zeitpunkt der Fütterung - gleichmäßige Futterversorgung
  • Reduzierte Futterverschwendung
  • Hygiene und Tiergesundheit
  • Verbesserung der Hygiene im Stall – Lagerung in geschlossenen Systemen, wenig Kontaminationen und Schädlingsbefall, gesündere Tiere
  • Flexibilität in der Futterzusammensetzung
  • verschiedene Futterkomponenten in unterschiedlichen Verhältnissen in flexibler Anpassung an Bedürfnisse der Tiere.

Vollautomatisierte Strohduschen steigern Wohlbefinden

Ziel von Stroheinstreu ist die Einführung oder Beibehaltung besonders tiergerechter Haltungsverfahren für Schweine: Außer mehr Platz wird den Tieren eine „Strohdusche“ angeboten, die mehrmals täglich frisches Stroh oder vergleichbare Faserstoffe zum Wühlen und Bespaßen der Tiere von der Decke in die Buchten fallen lässt.

Die Einstreuung wird vollautomatisiert über den Fütterungsrechner abgewickelt und kann über eine Kettenförderung oder über pneumatische Fütterungstechnik erfolgen. Wie häufig und zu welchen Zeiten eingestreut werden soll, kann der Kunde individuell anpassen und alle Änderungen leicht selbst am Fütterungsrechner vornehmen.

Gesundheit: Steigerung des Wohlbefindens durch bessere Darmgesundheit

Wohlbefinden: Reduzierung des Stresslevels durch Beschäftigung und Spielanreize; Verringerung von Langeweile und Monotonie beim Fressen. 

Schutz: Spielerische Integration schwacher Tiere in die Gruppe.

Appetit: Erhöhter Anreiz zum Fressen durch Variation der Futtersorten.

Langstroheinstreu

Gesund beschäftigt

Langstroheinstreu ist sowohl ein rohfaserreiches Futtermittel als auch hygienische und artgerechte Einstreu. Ziele des Einsatzes im Stall sind die Einführung oder Beibehaltung besonders tiergerechter Haltungsverfahren für Schweine. Neben mehr Platz wird den Tieren inzwischen häufig eine Strohdusche angeboten, die mehrmals täglich frisches Stroh zum Wühlen und Bespaßen der Tiere von der Decke in die Buchten einstreut.  Die Einstreuung wird automatisch über den Fütterungsrechner abgewickelt und kann über eine Kettenförderung oder über einen Luftstrom erfolgen. Dabei kann der Kunde selbst entscheiden, wie häufig und zu welchen Zeiten eingestreut werden soll. Anpassungen lassen sich leicht und komplikationslos am Fütterungsrechner vornehmen.

Vorteile Langstroheinstreu:

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.