Die Entwicklung von Prozessrechnern im Hause TEWE basiert auf eigenen Erfahrungen aus den siebziger Jahren, wo die Fütterung von Tieren mit automatischen Anlagen begann. Die bis dahin eingesetzten umfangreichen Zeitrelaissteuerungen entsprachen nicht mehr den Anforderungen an Präzision und Information, sodass wir nach besseren Lösungen gesucht haben. Anfänglich wurden, mit den damals verfügbaren Prozessoren und Speicherelementen, einfache Rechner erstellt, die die Steuerung von Ventilen und Motoren übernahmen und auch erste Daten über Futterverbräuche erfassten. TEWE Elektronic hat die Entwicklung innerhalb der letzten 20 Jahre konsequent weiterbetrieben und ist inzwischen in Fachkreisen bekannt als Hersteller von Prozesssteuerungen, die im Agrarsektor vorrangig für Füttern, Mischen, Dosieren und Wiegen eingesetzt werden.
Um den Markt mit den passenden Geräten zu bedienen, wurde eine Vielzahl von Typen entwickelt, die auch teilweise kundenspezifisch ausgelegt sind. Die im eigenen Hause entwickelten Softwareprogramme sind so angelegt, dass der Anwender sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten hat und dazu im Gegensatz zu SPS Steuerungen keine Hilfsgeräte oder Technik benötigt. Wichtig ist heute neben absolut sicherer Funktion eine verständliche Bedienung, die Erfassung vieler Daten für Auswertungszwecke, die Kopplung über Datenfernleitungen sowie ein einfaches Servicehandling. Unsere Geräte haben dazu weitestgehend die heute bekannten Schnittstellen und techn. Einrichtungen. Neben Bedienungen in Verbindung mit dem Bildschirm stehen auch Kleindisplays zur Verfügung. Je nach Ausführung unserer Rechner können wir zum Beispiel 50 Komponenten anfordern und zusammen mischen oder mehrere tausend Ventile ansteuern und damit Futter an Tiere verteilen. Natürlich werden alle Vorgänge durch die Geräte selbst überwacht. Bei Unregelmäßigkeiten erfolgt automatisch ein Stop bei gleichzeitiger Alarmmeldung. Für die moderne Tierhaltung haben wir Programme entwickelt, bei denen die Tiere ihr Futter nach Bedarf selbst anfordern können. Alle Prozessabläufe erfolgen in der Regel durch die Kopplung mit elektronischen Waagen, von denen Gewichtsinformationen zur Verfügung gestellt werden. Auch die Verarbeitung sonstiger Signale von Schaltern und Sensoren ist möglich.
Nähere Informationen erhalten Sie durch die PDF-Dokumente im Dokumentenportal.
Der TLC ist ein Fütterungscomputer zur automatisierten Verteilung von Futter oder Schüttgütern in Großanlagen. Dabei können verschiedene dezentrale Steuergeräte, sowohl manuell als auch automatisch über den als Zentraleinheit fungierenden TLC bedient werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Prospekt.
Der Tewestar ist ein Allround-Rechner zum Steuern von Flüssigfütterungen, Trockenfütterungen oder einer Airfeed II.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Prospekt.
Der MVD-16 dient der Gewichtserfassung in der Landwirtschaft oder in der industriellen Automatisierung. Zusätzlich zur Gewichtserfassung ist es möglich, relativ einfache Misch- und Dosiervorgänge mithilfe des MVD-16 abzuarbeiten.
Für genauere Informationen schauen Sie sich unser Infoblatt an.
Mit dieser elektronischen Steuerung können ad-libitum Trockenfütterungsanlagen mit Ketten-, Seil- oder Spiralfördersysteme gesteuert werden. Mit dem eingebauten Lastteil lassen sich die Antriebsmaschine und eine Zuführschnecke direkt ansteuern. Weiterhin können ein Additivdosierer, ein Alarmkontakt sowie eine Auslösestation geschaltet werden.
Die Funktion kann autark über die Easytronic ablaufen, oder im Zusammenhang mit dem TLC. In diesem Fall arbeitet der TLC übergeordnet und steuert die untergeordneten Easytronics vollautomatisiert.
Kundenspezifische Serienfertigung elektromechanischer und elektronischer Kleinsteuerungen für einfache Trockenfütterungen in verschiedenen Ausführungen.
Für genauere Informationen schauen Sie sich unser Infoblatt an.
Der FC5000 ist ein leistungsfähiger, vielseitig einsetzbarer Flüssigfütterungscomputer zur Steuerung von Flüssigfütterungsanlagen oder artverwandter Anlagen. Es gibt diverse Programmoptionen zur Steuerung von Langtrog- oder Sensorfütterungen, Ferkelfütterungen, halbautomatische Fütterungen sowie Steuerung verschiedener Spülprogramme.
Der FC5000 ist ein leistungsfähiger, vielseitig einsetzbarer Flüssigfütterungscomputer zur Steuerung von Flüssigfütterungsanlagen oder artverwandter Anlagen. Es gibt diverse Programmoptionen zur Steuerung von Langtrog- oder Sensorfütterungen, Ferkelfütterungen, halbautomatische Fütterungen sowie Steuerung verschiedener Spülprogramme. Alle Daten sind in einer bedienerfreundlichen Tabellenstruktur aufgebaut. Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Datengruppen zur Auswertung von betriebswirtschaftlichen Daten
Der TF-5000 ist ein leistungsfähiger Trockenfütterungscomputer zur Steuerung von Trockenfütterungsanlagen mit max. 2 Misch-Wiegeeinheiten mit je 2 Ketten, 20 Komponenten und 600 Futterventilen. Es kann ein Chargenmischer oder ein Großmischer angesteuert werden. Zur schnellen Fütterung wird beim Chargenmischer gleichzeitig angemischt und ausdosiert. Bei den Betrieb mit 2 Ketten, können beide Ketten parallel gefüttert. Die Gewichtsauflösung beträgt 10 Gramm beim Chargenmischer oder 100 Gramm beim Großmischer. Alle Daten sind in einer bedienerfreundlichen Tabellenstruktur aufgebaut. Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Datengruppen zur Auswertung von betriebswirtschaftlichen Daten
Der MM 5000 ist ein leistungsfähiger Mahl- & Mischcomputer zur Steuerung von 30 Komponenten und 20 Austragungen mit 50 Mixturen. Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Datengruppen zur Auswertung von betriebswirtschaftlichen Daten
Der Multicom F ist ein kompakter leistungsfähiger Flüssigfütterungscomputer zur Steuerung von einfachen Flüssigfütterungsanlagen. Alle Daten sind in einer bedienerfreundlichen Tabellenstruktur aufgebaut.Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Der Multicom T ist ein leistungsfähiger Trockenfütterungscomputer zur Steuerung von einfachen Trockenfütterungsanlagen. Die Gewichtsauflösung beträgt 10 Gramm. Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Datengruppen zur Auswertung von betriebswirtschaftlichen Daten
Das Programm Multicom T/TZ ist eine Programmerweiterung des Gerätes Multicom T. Durch Einstellung bestimmter Softwareschalter kann die Funktion des Programms aktiviert werden. Dabei werden bestimmten Datenspalten im Programm eine abgeänderte Funktion zugeordnet. Das Wiegesystem wird deaktiviert. Die Dosierung der Futtermengen erfolgt zeitgesteuert über die Angabe der Dosiermenge pro Zeiteinheit in den Komponentendaten. Die Funktionen im Programm Multicom T/TZ stimmen weitestgehend mit den Funktion des Multicom T überein. Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Der Multicom M ist ein kompakter Mahl- & Mischcomputer. Über PC Koppelprogramme ist eine Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich, auch über das Internet. Hier einige Leistungsdaten:
Der Multicom II ist ein leistungsfähiger 16-bit Flüssigfütterungscomputer zur Steuerung von Flüssigfütterungsanlagen mit 100 Futterventilen, 5 Kreisläufen, 6 Komponenten, 20 Mast-Mixturen mit je 4 Phasenmischungen, 10 Sauen-Mixturen, 10 Mast-Futterkurven und 10 Sauen-Futterkurven.
Alle Daten sind in einer bedienerfreundlichen Tabellenstruktur aufgebaut. Über ein PC-Programm kann der Multicom F vollständig ferngesteuert werden. Mit Hilfe von Modems ist diese Fernsteuerung sogar über Telefonleitung weltweit möglich. Der Datenaustausch z. B. der Verbrauchswerte mit anderen Auswertprogrammen ist über Austausch von ASCII Dateien einfach möglich. Kraftaufnehmer können direkt an das Gerät angeschlossen werden oder optional über Messverstärker. Ein Terminal mit Tastatur oder ein farbiger Bildschirm mit TEWE Graphik- Karte, ein PC, eine Großanzeige oder optional ein Drucker mit paralleler Schnittstelle können direkt angeschlossen werden.
Maximaler Ausbau auf:
Ausführliche Informationen zu Einsatzmöglichkeiten unserer Steuerungsrechner erhalten Sie durch unser Vetriebsteam.
Der MM 10 ist ein preiswerter, kompakter Mahl- & Mischcomputer mit integriertem Meßverstärker zum Anschluß von bis zu vier Wägezellen. Das Aludruckgußgehäuse ist robust und erlaubt die Schutzart IP 65. Über PC Koppelprogramme sind Fernbedienung, Datensicherung und Auswertung möglich. Hier einige Leistungsdaten:
Weitere Informationen erhalten Sie durch unser Vetriebsteam.