Tierwaagen manuell oder automatisch
Auch das hat Gewicht – zuverlässig Wiegen
Dank effizienter Auswertungstechnologien von Big Data und innovativer Steuerungstechnik tragen Lösungen zur automatischen Gewichtsbestimmung von Tieren mit einem nachfolgendem Sortiervorgang zu mehr Überblick bei. Gerade bei größeren Tierbeständen bewähren sich diese Lösungen – ob in oder nach Ende der Mast - hinsichtlich der Zeitersparnis und Steigerung der Effizienz in Hohem Maße.
Zentrales Element ist eine in Plattformen oder in Bänder integrierte Waage, die in den unumgänglichen Laufweg der Tiere positioniert ist. Wenn die Tiere darüber laufen, werden ihre Gewichte automatisch erfasst und in einem Programm der Steuereinheit gespeichert. Dabei werden die Gewichtsdaten erfasst und an ein zentrales Steuerungssystem gesendet. Die gesammelten Daten können für eine individuelle und bedarfsgerechte Fütterung, notwendige Additive, Sortieren nach Gewicht oder nachfolgendes Ausschleusen zur Schlachtung verwendet werden.
Dafür wird ein Tool zum automatischen Sortieren der Tiere benötigt. Darüber werden bestimmte Merkmale der Tiere, wie Größe, Gewicht, Farbe oder Muster erfasst und entsprechend vordefinierten Kriterien eine Klassifizierung vorgenommen. Basierend auf diesen Kriterien können die Tiere dann in verschiedene Kategorien oder Gruppen sortiert werden. Fütterungsstrategie, das Gesundheitsmanagement und die Logistikplanung werden kontinuierlich verbessert.
Vorteile
- Effizienzsteigerung
- Reduktion von Arbeitsprozesse oder sogar ersetzt
- schnelles und präzises Wiegen und Sortieren
- Zeitersparnis
- Datenmanagement in Echtzeit
- bessere Überwachung und Kontrolle
- Erfassung wichtiger Leistungsindikatoren.
- Präzision: Durch den Einsatz von Technologien wie Kameras und Sensoren können
- Klassifizierungen nach genauem Gewicht
- Fehler Minimierung
- genauere Verwaltung der Tierbestände
- Planbarkeit des voraussichtlichen Schlachttermins
- gewichtsangepasste Fütterung – ohne über- oder untergewichtige Schweine
- Verbesserung des Tierwohls – Erkennung kranker oder verletzter Tiere
- Farbmarkierung unter- oder übergewichtiger Tiere
- punktgenaue Vermarktung
- korrekte Kenntnis der Schlachttiere
- geringerer Zeitaufwand beim Verladen
- unbegrenzte Betriebsgrößen
- niedrigere Baukosten als bei traditionellen Mastbuchten
Das können Pneumatische Steuerungen von TEWE:
Manuelles Wiegen: Mit ihren 35 Jahren Erfahrung hat die TEWE-Tochtergesellschaft TELL robuste, langlebige und vielfältig einsetzbare Tierwaagen entwickelt, die allen Anforderungen in der rauen Stallumgebung gerecht werden.
Siehe hierzu Produkte Tierwaagen (Link)
Automatisches Wiegen: Effiziente Auswertungstechnologien und innovative Steuerungstechnik sorgen mit automatisch ermittelter Gewichtsbestimmung von Tieren mit einem nachfolgendem Sortiervorgang für mehr Überblick im Stall. Gerade bei größeren Tierbeständen bewähren sich diese Lösungen hinsichtlich der Zeitersparnis und Steigerung der Effizienz – sei es während oder nach der Mast.
Zentrales Element ist eine in Plattformen oder in Bänder integrierte Waage, die in den unumgänglichen Laufweg der Tiere positioniert wird. Sobald das Tier darüber läuft, wird sein Gewicht automatisch erfasst und in einem Programm der Steuerungseinheit gespeichert und an das zentrales Steuerungssystem gesendet. Die gesammelten Daten werden anschließend für eine individuelle und bedarfsgerechte Fütterung, notwendige Additive, Sortieren nach Gewicht oder zum nachfolgenden Ausschleusen zur Schlachtung verwendet.
Dafür wird ein Tool zum automatischen Sortieren der Tiere benötigt. Darüber Hierüber werden bestimmte Merkmale der Tiere, wie Größe, Gewicht, Farbe oder Muster erfasst und entsprechend vordefinierten Kriterien wird nach entsprechenden Algorithmen eine Klassifizierung vorgenommen. Basierend auf diesen Kriterien können die Tiere dann in verschiedene Kategorien oder Gruppen sortiert werden. Fütterungsstrategie, das Gesundheitsmanagement und die Logistikplanung werden hierdurch kontinuierlich verbessert.
Füttern nach Gewichtszunahme: Die Tiere bekommen genau die Futtermenge portioniert, die ihrem Gewicht entspricht.
Starke vs. schwache Tiere: Futterdiebstahl oder das Verdrängen während der Fütterung der schwachen durch starke Tiere kann vollständig unterbunden werden. Die Tiere in der Gruppe nehmen homogen an Gewicht zu. Dieses fördert die Ruhe und das Wohlbefinden in der Gruppe.
Automatische Sortierung: Erreichen die Tiere ihr Schlachtgewicht, können sie automatisch aussortiert werden.
Dokumentation: Jedes einzelne Tier wird mehrmals täglich überwacht, die gesammelten Daten zentral im Fütterungsrechner dokumentiert. Analysen und intelligente Prozesse können angestoßen werden.
Mit der CAN-Bus-Steuerungstechnik von TEWE lässt sich die automatisierte Technologie ideal realisieren: individuelle Überwachung und Kontrolle, individualisierte Fütterung, Automatisierung der Futterrationen und Futterkurve je Gruppe; robuste Technik und stabile Automatisierungstechnik.
Weitere Details sind der Abruffütterung (Link) zu entnehmen.
Referenzen
{os-gal-32}